Abrieb

Abrieb
Ạb|rieb 〈m. 1; unz.〉
1. Materialschwund durch Abbröckeln bei der Beförderung (z. B. von Kohle) od. durch Abnutzung bei Reibung (z. B. von Gummireifen)
2. das abgebröckelte od. abgeriebene Material
[→ reiben]

* * *

Ạb|rieb Abrasion.

* * *

Ạb|rieb, der; -[e]s, -e:
1. <o. Pl.> das [Sich]abreiben:
der A. ist bei Winterreifen besonders stark.
2. etw. Abgeriebenes:
der A. von Steinkohle bei der Aufbereitung;
die -e von Gummireifen auf der Fahrbahn.

* * *

Abrieb,
 
1) allgemein: Vorgang des Materialschwunds durch Abnutzung, Transportverlust u. a.; auch das hierbei abgetrennte Material.
 
 2) Bergbau: Feinanteil, der durch Abscheuern und Reiben von Gestein oder Fördergut bei der Aufbereitung und beim Transport entsteht.
 
 3) Geowissenschaften: Geröll.
 
 4) Technik: bei der Reibung fester Körper auftretender Verschleiß; speziell der Gummiabrieb beim Übertragen großer Brems- und Antriebskräfte zwischen Reifen und Fahrbahn, auch der Gewichtsverlust textiler Gebilde (Scheuerverlust).
 
 5) Wasserbau: das Zerkleinern von bewegten Feststoffen durch Strömungs- oder Brandungsangriffe und durch gegenseitiges Zerreiben.

* * *

Ạb|rieb, der; [e]s, -e: 1. <o. Pl.> das [Sich]abreiben: der A. ist bei Winterreifen besonders stark. 2. das Abgeriebene: der A. von Steinkohle bei der Aufbereitung; die -e von Gummireifen und Fahrbahnbelag (Kosmos 1, 1965, 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abrieb — Abrieb,der:⇨Abnutzung AbriebAbnutzung,Verschleiß,Verbrauch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abrieb — Unter Abrieb (auch Abrasion genannt) versteht man den durch Gebrauch oder Transport entstandenen Materialverlust an der Oberfläche von Lacken, Geweben und anderen Stoffen. Der Abrieb wird durch mechanische Beanspruchung, beispielsweise Reibung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abrieb — Ạb·rieb der; (e)s; nur Sg; 1 die Abnutzung durch Reibung || K: Reifenabrieb 2 das abgeriebene Material || hierzu ạb·rieb·fest Adj; nicht adv …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abrieb — Ạb|rieb, der; [e]s, Plural (Technik für abgeriebene Teilchen:) e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abnutzung — Abrieb, Verschleiß; (bes. Med.): Usur. * * * Abnutzung/Abnützung,die:Verschleiß·Abrieb AbnutzungAbnützung,Abrieb,Verschleiß,Verbrauch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Obsoleszenz — Abrieb der Silberfarbe vom Plastik Anstoß eines Edelstahl Armbands nach drei Jahren Der Begriff Obsoleszenz (Veralterung) bezeichnet das künstliche oder natürliche Veralten eines Produktes. Das zugehörige Adjektiv obsolet im Sinne von „nicht mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Keramikfliese — Gefliester Boden …   Deutsch Wikipedia

  • Leder — und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Es wird zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden. Leder wird meist aus der …   Deutsch Wikipedia

  • Nanosuspension — Nanosuspensionen sind kolloiddisperse, fest flüssig Systeme, deren Partikelgröße unter einem Mikrometer liegt. Als Dispersionsmedium wird häufig Wasser verwendet, in dem der Stoff weitgehend unlöslich ist und als Partikelsuspension eingearbeitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Seilbruch — Als Seilbruch oder Seilriss bezeichnet man das Durchreißen eines Stahlseiles aufgrund von Materialermüdung oder Überlastung. Insbesondere bei Förderseilen in seigeren oder tonnlägigen Schächten kann ein Seilbruch schwere Folgen haben. Bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”